Eigene Studien

Klinische Studien im Bereich niedergelassener AllgemeinmedizinerInnen verlangen sowohl spezifische Forschungsansätze, als auch besondere Kompetenzen im Studienmanagement.

Streptokokkenangina
Ziel der Studie war die Evaluierung klinischer Beurteilungskriterien, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Streptokokkeninfektion hinweisen, um die klinische Beurteilung und Bedside-Diagnostik zu präzisieren.

Bei 1.665 Patienten in AM-Praxen mit Konsultationsgrund Halsschmerzen sowie bei Patienten ohne Halsschmerzen als Kontrollgruppe wurden über einen Zeitraum von drei Jahren von der Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin eine prospektive kontrollierte Multizenterstudie in neun österreichischen Allgemeinmedizinpraxen durchgeführt. Bei allen Probanden wurden Rachenabstriche abgenommen, auf CNA-Selektivnährböden inkubiert und das Ergebnis des kulturellen Erregernachweises standardisiert protokolliert.

Ziel der Studie war die Evaluierung klinischer Beurteilungskriterien, die, ergänzend zum bestehenden mod. Centor-Score, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Streptokokkeninfektion hinweisen und somit die klinische Beurteilung und Bedside-Diagnostik zu präzisieren. Die praktische Anwendbarkeit und die Sensitivität zusätzlicher diagnostischer Maßnahmen, wie Immunologischer Schnelltest, Anlegen einer Kultur mittels Rachenabstrich oder Bestimmung von CRP und Leukozytenzahl, wurden überprüft.

 Die Vollversion der Studie steht registrierten Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.

Studie 'Antibiotikatherapie der akuten Zystitis'
Unterschiede in der Ansprech- und Rezidivquote zwischen Single-Shot, Kurzzeit-Behandlung und konventioneller Behandlung - prospektive, multizentrische, longitudinale Beobachtungs-Studie in AM-Lehrpraxen

Fragestellung

Akute Zystitiden bei Frauen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinpraxis; etwa die Hälfte aller Frauen erleidet mindestens einmal im Laufe ihres Lebens einen HWI und bei jeder 4. tritt ein Rezidiv auf. Bei der Wahl des Antibiotikums gibt es sehr unterschiedliche Empfehlungen, ein etabliertes Mittel der 1. Wahl gibt es nicht. Ob Trimetoprim und Amoxicillin noch ausreichen oder Fosfomycin bevorzugt werden sollte, wird kontrovers diskutiert. Ebenso kontrovers sind die Literaturangaben bei Nitrofuradantin. Chinolone haben in der Literatur vorwiegend Reservestatus, in der Praxis werden sie aber häufig als First-Line-Therapie eingesetzt.

Die meisten Daten zur AB-Therapie der akuten Zystituis stammen aus dem stationären Versorgungsbereich. Das Ziel der Studie ist, den ambulanten Versorgungsbereich zu untersuchen, indem die konkurrierenden Therapieansätze verglichen werden: Welches Antibiotikum zeigt die beste Wirkung, hat die wenigsten Nebenwirkungen und die geringste Resistenzlage, unterscheidet sich die Rezidivquote?

Primary care reforms in Austria : Is there potential in the region of Tyrol?. Bachler H, Bertsch R. Wien Med Wochenschr. 2018 Nov;168(15-16):406-414. doi: 10.1007/s10354-017-0613-z.

Evidence-based recommendations for the revision of the Austrian periodic health examination.Sommer I, Titscher V, Teufer B, Klerings I, Nußbaumer-Streit B, Szelag M, Affengruber L, Wagner G, Glechner A, Kien C, Ebenberger A, Schiller-Frühwirth I, Dorner TE, Siebenhofer A, Haditsch B, Bachler H, Siebert U, Gartlehner G. Wien Med Wochenschr. 2019 Oct;169(13-14):339-349. doi: 10.1007/s10354-019-0699-6.
Month-of-birth-effect in multiple sclerosis in Austria. Walleczek NK, Frommlet F, Bsteh G, Eggers C, Rauschka H, Koppi S, Assar H, Ehling R, Birkl C, Salhofer-Polanyi S, Baumgartner A, Blechinger S, Buchinger D, Sellner J, Kraus J, Moser H, Mayr M, Guger M, Rathmaier S, Raber B, Liendl H, Hiller MS, Parigger S, Morgenstern G, Kempf I, Spiss HK, Meister B, Heine M, Cisar A, Bachler H, Khalil M, Fuchs S, Enzinger C, Fazekas F, Leutmezer F, Berger T, Kristoferitsch W, Aboulenein-Djamshidian F. Mult Scler. 2019 Dec;25(14):1870-1877. doi: 10.1177/1352458518810924.
Reduction of corticosteroid use in outpatient treatment of exacerbated COPD – Study protocol for a randomized, double-blind, non-inferiority study, (The RECUT-trial). Urwyler P, Boesing M, Abig K, Cattaneo M, Dieterle T, Zeller A, Bachler H, Markun S, Senn O, Merlo C, Essig S, Ullmer E, Rutishauser J, Schuurmans MM, Leuppi JD. Trials. 2019 Dec 16;20(1):727. doi: 10.1186/s13063-019-3856-8
COVI-Prim survey: Challenges for Austrian and German general practitioners during initial phase of COVID-19. Siebenhofer A, Huter S, Avian A, Mergenthal K, Schaffler-Schaden D, Spary-Kainz U, Bachler H, Flamm M. PLoS One. 2021 Jun 10;16(6):e0251736. doi: 10.1371/journal.pone.0251736
Attitudes of medical students to general practice: a multinational cross-sectional survey. Avian A, Poggenburg S, Schaffler-Schaden D, Hoffmann K, Sanftenberg L, Loukanova S, Bachler H, Gehrke-Beck S, Petek Ster M, Becker A, Herrmann M, Frese T, Gerlach F, Zelko E, Flamm M, Roos M, Freitag M, Schirgi J, Rieder A, Siebenhofer A. Fam Pract. 2021 Jun 17;38(3):265-271. doi: 10.1093/fampra/cmaa126
A Choosing Wisely top-5 list to support general practitioners in Austria. Glechner A, Rabady S, Bachler H, Dachs C, Flamm M, Glehr R, Hoffmann K, Hoffmann-Dorninger R, Kamenski G, Lutz M, Poggenburg S, Tschiggerl W, Horvath K. Wien Med Wochenschr. 2021 Oct;171(13-14):293-300. doi: 10.1007/s10354-021-00846-6
Phenotyping of acute and persistent COVID-19 features in the outpatient setting: exploratory analysis of an international cross-sectional online survey. Sahanic S, Tymoszuk P, Ausserhofer D, Rass V, Pizzini A, Nordmeyer G, Hüfner K, Kurz K, Weber PM, Sonnweber T, Boehm A, Aichner M, Cima K, Boeckle B, Holzner B, Rumpold G, Puelacher C, Kiechl S, Huber A, Wiedermann CJ, Sperner-Unterweger B, Tancevski I, Bellmann-Weiler R, Bachler H, Piccoliori G, Helbok R, Weiss G, Loeffler-Ragg J. Clin Infect Dis. 2021 Nov 26:ciab978. doi: 10.1093/cid/ciab97
COVI-Prim Longitudinal Survey: Experiences of Primary Care Physicians During the Early Phase of the COVID-19 Pandemic. Schaffler-Schaden D, Mergenthal K, Avian A, Huter S, Spary-Kainz U, Bachler H, Flamm M, Siebenhofer A. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 21;9:761283. doi: 10.3389/fmed.2022.761283
Who Is at Risk of Poor Mental Health Following Coronavirus Disease-19 Outpatient Management? Hüfner K, Tymoszuk P, Ausserhofer D, Sahanic S, Pizzini A, Rass V, Galffy M, Böhm A, Kurz K, Sonnweber T, Tancevski I, Kiechl S, Huber A, Plagg B, Wiedermann CJ, Bellmann-Weiler R, Bachler H, Weiss G, Piccoliori G, Helbok R, Loeffler-Ragg J, Sperner-Unterweger B. Front Med (Lausanne). 2022 Mar 14;9:792881. doi: 10.3389/fmed.2022.792881