Herzlich willkommen auf den Seiten der Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin.
Unser Ziel ist es, die Qualität im Bereich der Allgemeinmedizin stetig zu erhöhen – beginnend von der Lehre bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit.
Save the Date
- Webinar „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht – Praktische Umsetzung und Erfahrungen in der (haus-)ärztlichen Praxis“: Was sind die notwendigen Inhalte, wo liegen mögliche Fehlerquellen beim Erstellen? Gemeinsam mit der Tiroler Patientenanwaltschaft laden wir Sie am 08. 02. 2023 zu einer kostenfreien, interessenkonfliktfreien Fortbildung ein (4 DFP-Punkte); gerne können Sie uns vorab eigene Fallbeispiele/Fragestellungen zukommen lassen, die wir dann im Laufe des Abends besprechen. Details
- TGAM-Jahreshauptversammlung am 08. 03. 2023 um 19 Uhr im Ludwig-Winkler-Saal der Ärztekammer Innsbruck
Das Seminar wird ab Herbst 2022 fortgesetzt. Es findet einmal im Monat an einem Donnerstag jeweils von 18:00 bis 19:30 statt und wird als DFP-Fortbildung angemeldet. Detaillierte Informationen im Programm.
Das Versorgungsmodell „Post-COVID Tirol“ samt Behandlungspfad wurde für stationäre und nichtstationäre Patienten erarbeitet. Zentrales Element ist die Verknüpfung der extramuralen Versorgung mit den intramuralen Strukturen; die hausärztliche Primärversorgung ist dabei Erstanlaufstelle für die Einordnung und Abklärung von Symptomen sowie für die Behandlungsplanung bzw. die gezielte Weiterleitung an geeignete Kooperationspartner. Letztere wird durch eine eigene Koordinationsstelle am Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol unterstützt.Weitere Informationen
Allgemeinmediziner*innen aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land erhalten durch das Programm TELE-Covid Tirol ab sofort Unterstützung bei der ambulanten Betreuung ihrer positiv getesteten Risikopatient*innen (andere Bezirke folgen später). Weitere Informationen
Gemeinsam mit dem LIV und der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer, wird 2022 das Thema „Perinatale Erkrankungen bei Müttern und Vätern“ im Sinne eines strukturierten Netzwerkes aufgebaut. Modellregionen werden die Bezirke Innsbruck-Stadt und Kufstein sein; geplant ist ein tirolweiter Aufbau der strukturierten Versorgung. Interessierte Hausärzt*innen aus Innsbruck-Stadt und Kufstein können sich bereits jetzt unter office@tgam.at melden.
Paternalismus vs. Shared decision making (Dr. Herbert Bachler)
Die Patientenverfügung und was ich als Arzt in Ausbildung zum Thema wissen möchte (Dr. Alexander Kofler)
Sterbeprozess und Lebensende (Mag.a Heidi Amann)
Sterbeverfügungsgesetz: Entstehung und praktische Umsetzung (Dr. Christoph Fischer)
Rechtliche Aspekte Sterbeverfügungsgesetz und praktische Umsetzungsmöglichkeiten (Mag. Birger Rudisch)
Sterbeverfügung: Umsetzung in der ärztlichen Praxis (Dr. Alois Astner)
Eine Webex-Aufzeichnung steht ebenfalls zur Verfügung: https://meduni-ibk.webex.com/meduni-ibk/lsr.php?RCID=5b25cd85e71ca1a0dd647a9c9475ea35 – Password: xNZfRrt7
TGAM-Sondernewsletter zum Thema Coronavirus
Seit Monatsbeginn empfiehlt das Nationale Impfgremium die COVID-19-Auffrischung für alle Menschen ab 12 Jahren – je nach Alter 4 bis 6 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung. Für die Altersgruppe 60 + und Risikopatient*innen wird auch die 5. Impfung empfohlen. Das RKI hingegen bleibt bei der Empfehlung der Boosterung nur für die Gruppen 60+ und Personen mit Grunderkrankung. Eine kurze Patienteninfo zu diesem Thema soll einen Überblick geben. Stand: 04. 09. 2022
COVID-19-Impfpflicht und ärztliche Aufklärung: Die Impfpflicht in Österreich ist beschlossen. Noch ist schwer abschätzbar, welche Folgen die Impfung gegen den Willen der Betroffenen haben wird. Im Augenblick werden von Hausärzt*innen vor allem Atteste zur Befreiung von der Impfplicht gefordert – erst wenn Kontrollen und Strafen drohen, werden jene Bürger*innen, die sich eigentlich nicht impfen lassen wollten, bei Hausärzt*innen zur Impfung erscheinen.
Durch die Pandemie sind Hausarztpraxen schon jetzt an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gekommen; mit der Impfung gegen den Willen der Betroffenen wird die Beziehung von Hausärzt*innen und Patient*innen zusätzlich einer großen Belastung ausgesetzt. Gerade unfreiwillig Geimpfte müssen rechtlich ausreichend aufgeklärt werden; es ist naheliegend, dass bei dieser Gruppe der Nocebo-Effekt der Impfung besonders stark sein wird. Die TGAM hat eine praxistaugliche schriftliche Vorabinformation und eine kurze PowerPoint-Präsentation als Grundlage für die mündliche Aufklärung erarbeitet. Stand: 09. 02. 2022
Zum Newsletter
Zur Patienteninformation COVID-19-Impfpflicht und ärztliche Aufklärung
Zur Präsentation für die mündliche Aufklärung
„Jede Sekunde werden zwei Menschen in Frankreich positiv auf das Coronavirus getestet“ – spätestens diese Abendnachrichten haben aus der „Ruhe zwischen den Jahren“ allenfalls eine „Verschnaufpause zwischen den Wellen“ werden lassen. Doch was wissen wir bisher über Omikron? Zwar wird es erst in den nächsten Wochen aussagekräftigere Daten dazu geben, dennoch haben wir einen ersten Überblick für Sie zusammengestellt. Stand: 30. 12. 2021.Zum Newsletter
Angesichts steigender Infektionszahlen werden die Fragen „Doch noch impfen oder weiterhin nicht impfen?“ und „Wann wen zum 3. Mal impfen?“ lauter. Wir haben zwei neue Patienteninformationen zu diesen beiden Themen erstellt.Stand: 17. 09. 2021.
Zur Patienteninformation für Ungeimpfte
Die COVID-19-Pandemie geht offensichtlich nicht so schnell vorüber. Viele Menschen fragen sich, ob sie heuer zur Grippe- oder Pneumokokken-Impfung gehen sollten. Eine neue Patienten-Information soll uns helfen, gemeinsam eine Antwort auf diese Frage zu finden. Zur Patienteninformation COVID-19 und Impfungen
Was ist über die COVID-19-Impfstoffe bereits bekannt? Wir haben uns auf Fakten-Suche gemacht und einen Überblick zusammengestellt, der Sie bei der Impfberatung Ihrer PatientInnen unterstützen soll. Im Anhang finden Sie ergänzende Informationen zur Antikörper-Bestimmung im Umfeld der Impfungen. Stand: 23. 12. 2020, Version 2 vom 08. 01. 2021. Zum Newsletter
Nicht in Seniorenheimen verbrauchte Dosen des tetravalenten Hochdosis-Impfstoffs Fluzone® High-Dose Quadrivalent konnten in Tirol zuletzt von niedergelassenen Ärzten bestellt werden. In diversen Foren wurde daraufhin diskutiert, ob dieser Impfstoff mangels Standardvakzinen auch außerhalb der Altersgruppe 65+ angewendet werden könnte.
Wir widmen uns in diesem Newsletter der Grippe-Impfung vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie; Stand: 18. 11. 2020. Zum Newsletter
Mit den steigenden Fallzahlen häufen sich aktuell ganz automatisch jene Situationen, in denen das Tragen von FFP2 geboten ist. Indem uns immer wieder Anfragen dazu erreichen, vor allem aber auch sehr viele Mails mit vermeintlichen FFP2-„Schnäppchen“ für TGAM-Mitglieder, möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie Sie sich im Dschungel der verschiedenen Zertifizierungen der Partikelfiltermasken orientieren können; Stand: 03. 11. 2020. Zum Newsletter
PCR-Test, Antigen-Test, Testen beim Hausarzt oder der Behörde – wir haben eine kurze Patienten-Information zu den COVID-19-Testungen zusammengestellt. Zur Patienten-Information „COVID-19-Testungen“
Der zweite Lockdown für Österreich ist beschlossen. Für den November-Newsletter haben wir uns aber nicht mit politischen Themen beschäftigt, sondern erneut versucht, das Thema praxisorientiert aufzubereiten; Stand: 01. 11. 2020. Zum Newsletter
Neben den medizinischen Themen rücken nunmehr die Folgeschäden der Corona-Krise immer stärker in den Fokus – es gibt inzwischen eigentlich keinen gesellschaftlichen Bereich mehr, der unbeschadet ist. Martin Sprenger, Public-Health-Experte und Allgemeinmediziner, blickt für uns auf die Geschehnisse der letzten Monate zurück und zeigt auf, was daraus an Aufgaben für die nächste Zeit resultiert; Stand: 01. 06. 2020. Zum Newsletter
Rund um unsere Newsletter beobachten wir natürlich sehr genau, was zu diesem Thema publiziert wird. Mit den heutigen News möchten wir den gewohnten Pfad verlassen und richten unseren Blick auf Informationen „am Rande“; Stand: 01 .05. 2020. Zum Newsletter
Erneut möchten wir Sie bzgl. der unser aller Leben derzeit dominierenden Entwicklungen auf dem Laufenden halten – trotz oder gerade wegen der vielen großen und kleinen Krisen rund um die „Coronavirus-Krise“. Stand: 30. 03. 2020. Zum Newsletter
Herzlichen Dank für die zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unserem letzten Sonder-Newsletter! COVID-19 bleibt für uns alle ungebrochen weiter eine große Herausforderung. Mit den heutigen News möchten wir nicht nur die letzten Entwicklungen zusammenfassen, sondern auch Fragen beantworten, die von Kollegen an uns herangetragen wurden. Stand: 22. 03. 2020. Zum Newsletter
COVID-19 bringt uns in Situationen, die für uns alle neu sind. Einerseits schneiden die notwendigen Gegenmaßnahmen stark ins öffentliche Leben ein, andererseits bereitet uns die adäquate (Weiter-)Versorgung unserer Patienten Kopfzerbrechen. Die Fülle an Informationen, die uns erreichen, hat seit unserem letzten Sonder-Newsletter nicht ab-, sondern zugenommen. Wir versuchen dennoch erneut einen möglichst aktuellen Überblick. Stand: 17. 03. 2020. Zum Newsletter
Die WHO verfolgt bislang die Strategie, COVID-19 zu eliminieren. Dies ist nur durch die Unterbrechung der Übertragungsketten möglich – die hierfür notwendigen Maßnahmen wiederum erwecken in der Bevölkerung den Eindruck, dass wir es mit einer höchst gefährlichen Erkrankung zu tun haben. In den meisten Fällen erleben Betroffene allerdings einen sehr milden Verlauf. Indem uns im Stundentakt neue Informationen erreichen, ist eine tagesaktuelle Publikation in Echtzeit kaum möglich – wir versuchen dennoch, einen Überblick zu bieten. Stand: 28. 02. 2020. Zum Newsletter
Newsletter von Prof. Dr. Michael M. Kochen
Michael M. Kochen ist u.a. ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und Mitherausgeber des arznei-telegramms u.v.m. Auch vielen österreichischen KollegInnen dürften seine DEGAM-Benefits bekannt sein, in denen er allgemeinmedizinisch relevante Studien kommentierte. Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle seine neuen [mmk-benefits] zur Verfügung stellen zu dürfen!
14. 01. 2023: Livide Schwellung des rechten Arms: „Sonnenbrand“
19. 12. 2022: Aktuelle Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln für Kinder
14. 12. 2022: No-Covid-Lockerung in China: Wie hoch ist das Risiko?
21. 11. 2022: „Absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen“
16. 11. 2022: AkdÄ Drug Safety Mail – Spikevax® bivalent Auffrischungsimpfstoffe: Korrekte Dosierung
20. 10. 2022: Das logistische Chaos mit Paxlovid
18.10.2022: VORSICHT DESINFORMATION – VIRX: Nasenspray gegen COVID-19? (blitz-a-t)
15. 09. 2022: Von Null auf 50.000
04. 09. 2022: Gefahr am Horizont!
13. 06. 2022: Zensur – mitten unter uns
01. 05. 2022: Mit einer Hand reanimieren und mit der anderen telefonieren?
22. 04. 2022: Nitrosamine: Chargenrückrufe jetzt auch beim Quinapril-Monopräparat ACCUPRO (blitz-a-t)
29. 03. 2022: COVID-19: Sotrovimab (Xevudy) in den USA nicht mehr gegen die Omikron-Sublinie BA.2 (blitz-a-t)
26. 03. 2022: „Corona Freedom Day“ – wie geht es nach dem 2. April weiter
27. 02. 2022: Mitten im Angriffskrieg gegen die Ukraine – (k)ein normales Benefit
09. 02. 2022: Lieferausfall bei Antiöstrogen TAMOXIFEN bis Mitte des Jahres? (blitz-a-t)
18. 01. 2022: Von nix kommt nix
24. 12. 2021: „Aber die Inzidenzen gehen doch zurück“
05. 12. 2021: Das griechische Alphabet
10. 11. 2021: Myokarditis: Moderna-Impfstoff nicht mehr für unter 30-Jährige (blitz-a-t)
07. 11. 2021: Beunruhigende Entwicklungen
10. 10. 2021: Der Mozart K448 Effekt
07. 10. 2021: Myokarditis: Anwendungsbeschränkungen für mRNA-Impfstoff von Moderna in nordischen Ländern (blitz-a-t)
01. 10. 2021: Rote-Hand-Brief zu Champix® (Vareniclin)
28. 08. 2021: Die Sommerpause geht zu Ende…
10. 08. 2021: Stellungnahme der AkdÄ zu Remdesivir (COVID-19, ≥ 12 Jahre, Erfordernis zusätzlicher Sauerstoffzufuhr)
12. 07. 2021: Myokarditis unter mRNA-Impfstoffen: Warnhinweise jetzt auch in Europa (blitz-a-t)
29. 06. 2021: Myokarditis unter m-RNA-Impfstoffen: Warnhinweise in USA und Großbritannien (blitz-a-t)
23. 06. 2021: UEFA: Eine kriminelle Vereinigung?
24. 05. 2021: Maske ab für Geimpfte?
17. 05.2021: Biontech/Pfizer (Comirnaty®): Spät, aber immerhin
11. 05. 2021: Mit Comirnaty® auf Hausbesuch
26. 04. 2021: Rote-Hand-Brief zu COVID-19 Vaccine Janssen Injektionssuspension: Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenie
22. 04. 2021: Biontech/Pfizer-Vakzine (Comirnaty®): Der siebten Dosis letzter „Luft“-Streich
21. 04. 2021: Thrombosen und Thrombozytopenie unter AstraZeneca-Covid-19-Vakzine (blitz-a-t)
13. 04. 2021: COVID-19-Vakzine von Johnson & Johnson in den USA vorläufig gestoppt (blitz-a-t)
12. 04. 2021: Inhalierbares Budesonid
05. 04. 2021: Die siebte Dosis
30. 03. 2021: ENDLICH: Altersbezogener Anwendungsstopp von AZD1222 (blitz-a-t)
24. 03. 2021: Rote-Hand-Brief zu COVID-19 Vaccine AstraZeneca
19. 03. 2021: COVID-19-Vakzine von AstraZeneca – vorläufig sicher?
18. 03. 2021: EMA hält an Empfehlung von AstraZeneca-Impfstoff fest
16. 03. 2021: COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca: Vorübergehende Aussetzung
10. 03. 2021: Achtung Männer mit Prostatasyndrom: Demenz droht!
04. 03. 2021: STIKO: Altersbeschränkung für AstraZeneca-Impfstoff aufgehoben
26. 02. 2021: Priorisierungsgruppe 2 geöffnet
24. 02. 2021: Ein (kurzer) Impfkrimi
17. 02. 2021: Unerwünschte Wirkungen des Astra-Zeneca-Impfstoffs (AZD1222)
02. 02. 2021: Russischer Impfstoff Sputnik V: Vorläufige Daten des Phase-3-RCT heute publiziert
20. 01. 2021: Ein Jahr
06.01.2021: Irrungen und Wirrungen
17. 12. 2020: STIKO veröffentlicht Impfempfehlungen
10. 12. 2020: Soeben publiziert: Ergebnisse der m-RNA-Vakzine BioNTech/Pfizer
03. 12. 2020: Zum Ausderhautfahren
17. 11. 2020: Jubel, Trubel, (keine) Heiterkeit
04. 11. 2020: Auf ein Wort
20. 10. 2020: Die Nationale Teststrategie … in der hausärztlichen Praxis
07. 10. 2020: Déjà-vu: DOACs oder Phenprocoumon?
23. 09. 2020: Vorhofflimmern: Bevölkerungs-Screening?
12. 09. 2020: Inzidenz von Demenzerkrankungen … fällt
17. 08. 2020: Umstritten: Ansteckung durch Aerosole
31. 07. 2020: Vitamin D3: Serumspiegel bestimmen?
14. 07. 2020: Prost!
01. 07. 2020: Verordnungskaskaden
16. 06. 2020: Spahn beendet Gewürge um „anlasslose“ Testung
10. 06. 2020: War der Lockdown wirklich nötig?
04. 06. 2020: Nach dem „alten Schweden“: Ausflug nach Dänemark
27. 05. 2020: Alter Schwede
20. 05. 2020: 25.000 Grippe-Tote
13. 05. 2020: Testen, testen, testen
06. 05. 2020: Das RKI in der Kritik
30. 04. 2020: Covid-19: Erneute Warnung vor Einsatz von Hydroxychloroquin
28. 04. 2020: „We still don’t know if it will work or not“
23. 04. 2020: Der Geist von Dünkirchen
20. 04. 2020: Der AU-Beschluss des G-BA – ein grotesker Rückschritt
15. 04. 2020: Verstummte Helden
09. 04. 2020: Sinn und Unsinn der Antikörpertests auf SARS-CoV-2
07. 04. 2020: Meldezahlen: Vom Ausland lernen?
03. 04. 2020: Immer noch die Maske
01. 04. 2020: Medienhype um die Maske
29. 03. 2020: Das Desaster der fehlenden Schutzmasken
25. 03. 2020: Fakten und Skandale
23. 03. 2020: Gespenstische Ruhe