TGAM AKTUELL

Herzlich willkommen auf den Seiten der Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin.
Unser Ziel ist es, die Qualität im Bereich der Allgemeinmedizin stetig zu erhöhen – beginnend von der Lehre bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit.

Wir trauern um Christoph Fischer

Unzählige Newsletter, spannende Fortbildungen, hochwertige Patienten-Informationen und Lehrmaterialien … damit werden viele von Ihnen den Namen Christoph Fischer verbinden. Christoph ist am 03. 05. 2023 verstorben. Ob als Freund, Lehrmeister oder Mentor – wir werden sein mitreißendes Engagement für die Allgemeinmedizin vermissen, aber in unseren Herzen weiterleben lassen. Nachruf Christoph Fischer

TGAM-Webinar Transgender am 22. 06. 2023

Am Freitag, 23. 06. 2023, findet das Webinar „Transgender in der Allgemeinmedizin“ statt, bei dem wir uns mit der Begleitung der Transition durch die Hausärztin/den Hausarzt beschäftigen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pdf.

TGAM-Webinar Lipidmanagement am 27. 06. 2023

Am Dienstag, 27. 06. 2023, findet das Webinar „Rationales Lipidmanagement: lower, faster, younger?“ statt; es referiert Dr. Jochen Schuler – Internist, Kardiologe und internistischer Intensivmediziner, Herausgeber von „Der Arzneimittelbrief“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pdf.

Nachlese des Webinars Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht vom 08. 02. 2023
Praktische Umsetzung und Erfahrungen in der (haus-)ärztlichen Praxis waren das Thema der jüngsten TGAM-Fortbildung. Wir danken allen Referenten, die zum Erfolg des Webinars beigetragen haben! Mit ihrer freundlichen Genehmigung können wir Ihnen an dieser Stelle die Vortragsunterlagen zur Verfügung stellen:
Therapiezieländerung in der ärztlichen Begleitung (Dr. Herbert Bachler)
Patientenverfügung in der Hausarztpraxis – ein praktischer Überblick (Dr. Alexander Kofler)
Rechtliche Aspekte und Fallbeispiele missglückter/korrekter Patientenverfügungen (Mag. Birger Rudisch)
Nicht verbindliche/andere Patientenverfügung – Umsetzung & Fallbeispiele aus der Praxis (Dr. Theresa Graf)
Rechtliche Aspekte Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, Fallbeispiele (Mag. Alexander Ahmed)
„… und trotzdem wünsche ich mir eine adäquate Schmerztherapie am Lebensende“ – palliative Schmerztherapie (Dr. Matthias Lutz)

Interessante Links aus dem Webinar:
https://www.tirol.gv.at/patientenvertretung/
https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/patientenvertretung/patientenverfgung/
https://www.aektirol.at/arztsuche/ – Filter „Erweiterte Suche“, unter Diplome/Zertifikate/Spezialisierungen die „Patientenverfügung“ auswählen, um zu den Ärzt*innen zu gelangen, die zu diesem Thema beraten.
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/patientenvertretung/Downloads_TPV/LT_PV22_Infomappe_web.pdf (Infomappe der Tiroler Patientenvertretung)
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/patientenvertretung/Downloads_TPV/Ratgeber-PV-2021_Leichter-Lesen_WEB.pdf (Ratgeber in Leichter-Lesen-Version)
patientenvertretung@tirol.gv.at ist die Adresse, um z. B. gedruckte Infomappen und Ratgeber anzufordern
https://www.aektirol.at/mitgliederservice/arzt-und-recht/patientenverfuegung – Info der Ärztekammer

Magisterstudium Gesundheitswissenschaften und Masterstudium Public Health an der UMIT TIROL
Im Studienjahr 2023/24 starten an der UMIT wieder das Magisterstudium Gesundheitswissenschaften und das Masterstudium Public Health. Das Magisterstudium Gesundheitswissenschaften hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Im Studium werden Theorie und Praxis integriert und miteinander verknüpft sowie soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert. Dabei werden Studierende als Koproduzenten ihres Wissens gesehen. Informationen online.
Das Master-Studium Public Health der UMIT TIROL ist darauf ausgerichtet, eine interdisziplinär ausgerichtete, wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig auch bedarfs- und anwendungsorientierte Qualifizierung in Public Health zu ermöglichen. Das Curriculum ist dabei quantitativ-methodisch ausgelegt und ermöglicht die internationale Vergleichbarkeit durch eine Anlehnung an die Ausbildungsempfehlungen der Association of Schools of Public Health in the European Regions (ASPHER). Informationen online.

Newsletter von Prof. Dr. Michael M. Kochen

Michael M. Kochen ist u.a. ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und Mitherausgeber des arznei-telegramms u.v.m. Auch vielen österreichischen KollegInnen dürften noch seine DEGAM-Benefits bekannt sein, in denen er allgemeinmedizinisch relevante Studien kommentierte. Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle seine [mmk-benefits] zur Verfügung stellen zu dürfen!
30. 05. 2023: Rote-Hand-Brief zu Emerade 300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen: Rückruf wegen Nichtaktivierung/vorzeitiger Aktivierung
25. 05. 2023: Fehlfunktion von EMERADE Adrenalin-Autoinjektoren (blitz-a-t)
23. 05. 2023: Schöne neue Welt: Geht das kommerzielle Geschäftsmodell der Altenpflege zu Ende?

Ältere Ausgaben der mmk-benefits
23. 04. 2023: Finanzielle Interessenkonflikte – bis ins Greisenalter
24. 03. 2023: Aktinische Keratosen – hohe Rezidivraten, begrenzter Therapieerfolg
18. 02. 2023: ChatGPT – Plausch über eine Transaminase?
14. 01. 2023: Livide Schwellung des rechten Arms: „Sonnenbrand“
06. 01. 2023: AkdÄ Drug Safety Mail: Paxlovid™ – Risiko für Medikationsfehler
19. 12. 2022: Aktuelle Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln für Kinder
14. 12. 2022: No-Covid-Lockerung in China: Wie hoch ist das Risiko?
21. 11. 2022: „Absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen“
16. 11. 2022: AkdÄ Drug Safety Mail – Spikevax® bivalent Auffrischungsimpfstoffe: Korrekte Dosierung
20. 10. 2022: Das logistische Chaos mit Paxlovid
18.10.2022: VORSICHT DESINFORMATION – VIRX: Nasenspray gegen COVID-19? (blitz-a-t)
15. 09. 2022: Von Null auf 50.000
04. 09. 2022: Gefahr am Horizont!
13. 06. 2022: Zensur – mitten unter uns
01. 05. 2022: Mit einer Hand reanimieren und mit der anderen telefonieren?
22. 04. 2022: Nitrosamine: Chargenrückrufe jetzt auch beim Quinapril-Monopräparat ACCUPRO (blitz-a-t)
29. 03. 2022: COVID-19: Sotrovimab (Xevudy) in den USA nicht mehr gegen die Omikron-Sublinie BA.2 (blitz-a-t)
26. 03. 2022: „Corona Freedom Day“ – wie geht es nach dem 2. April weiter
27. 02. 2022: Mitten im Angriffskrieg gegen die Ukraine – (k)ein normales Benefit
09. 02. 2022: Lieferausfall bei Antiöstrogen TAMOXIFEN bis Mitte des Jahres? (blitz-a-t)
18. 01. 2022: Von nix kommt nix
24. 12. 2021: „Aber die Inzidenzen gehen doch zurück“
05. 12. 2021: Das griechische Alphabet
10. 11. 2021: Myokarditis: Moderna-Impfstoff nicht mehr für unter 30-Jährige (blitz-a-t)
07. 11. 2021: Beunruhigende Entwicklungen
10. 10. 2021: Der Mozart K448 Effekt
07. 10. 2021: Myokarditis: Anwendungsbeschränkungen für mRNA-Impfstoff von Moderna in nordischen Ländern (blitz-a-t)
01. 10. 2021: Rote-Hand-Brief zu Champix® (Vareniclin)
28. 08. 2021: Die Sommerpause geht zu Ende…
10. 08. 2021: Stellungnahme der AkdÄ zu Remdesivir (COVID-19, ≥ 12 Jahre, Erfordernis zusätzlicher Sauerstoffzufuhr)
12. 07. 2021: Myokarditis unter mRNA-Impfstoffen: Warnhinweise jetzt auch in Europa (blitz-a-t)
29. 06. 2021: Myokarditis unter m-RNA-Impfstoffen: Warnhinweise in USA und Großbritannien (blitz-a-t)
23. 06. 2021: UEFA: Eine kriminelle Vereinigung?
24. 05. 2021: Maske ab für Geimpfte?
17. 05.2021: Biontech/Pfizer (Comirnaty®): Spät, aber immerhin
11. 05. 2021: Mit Comirnaty® auf Hausbesuch
26. 04. 2021: Rote-Hand-Brief zu COVID-19 Vaccine Janssen Injektionssuspension: Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenie
22. 04. 2021: Biontech/Pfizer-Vakzine (Comirnaty®): Der siebten Dosis letzter „Luft“-Streich
21. 04. 2021: Thrombosen und Thrombozytopenie unter AstraZeneca-Covid-19-Vakzine (blitz-a-t)
13. 04. 2021: COVID-19-Vakzine von Johnson & Johnson in den USA vorläufig gestoppt (blitz-a-t)
12. 04. 2021: Inhalierbares Budesonid
05. 04. 2021: Die siebte Dosis
30. 03. 2021: ENDLICH: Altersbezogener Anwendungsstopp von AZD1222 (blitz-a-t)
24. 03. 2021: Rote-Hand-Brief zu COVID-19 Vaccine AstraZeneca
19. 03. 2021: COVID-19-Vakzine von AstraZeneca – vorläufig sicher?
18. 03. 2021: EMA hält an Empfehlung von AstraZeneca-Impfstoff fest
16. 03. 2021: COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca: Vorübergehende Aussetzung
10. 03. 2021: Achtung Männer mit Prostatasyndrom: Demenz droht!
04. 03. 2021: STIKO: Altersbeschränkung für AstraZeneca-Impfstoff aufgehoben
26. 02. 2021: Priorisierungsgruppe 2 geöffnet
24. 02. 2021: Ein (kurzer) Impfkrimi
17. 02. 2021: Unerwünschte Wirkungen des Astra-Zeneca-Impfstoffs (AZD1222)
02. 02. 2021: Russischer Impfstoff Sputnik V: Vorläufige Daten des Phase-3-RCT heute publiziert
20. 01. 2021: Ein Jahr
06.01.2021: Irrungen und Wirrungen
17. 12. 2020: STIKO veröffentlicht Impfempfehlungen
10. 12. 2020: Soeben publiziert: Ergebnisse der m-RNA-Vakzine BioNTech/Pfizer
03. 12. 2020: Zum Ausderhautfahren
17. 11. 2020: Jubel, Trubel, (keine) Heiterkeit
04. 11. 2020: Auf ein Wort
20. 10. 2020: Die Nationale Teststrategie … in der hausärztlichen Praxis
07. 10. 2020: Déjà-vu: DOACs oder Phenprocoumon?
23. 09. 2020: Vorhofflimmern: Bevölkerungs-Screening?
12. 09. 2020: Inzidenz von Demenzerkrankungen … fällt
17. 08. 2020: Umstritten: Ansteckung durch Aerosole
31. 07. 2020: Vitamin D3: Serumspiegel bestimmen?
14. 07. 2020: Prost!
01. 07. 2020: Verordnungskaskaden
16. 06. 2020: Spahn beendet Gewürge um „anlasslose“ Testung
10. 06. 2020: War der Lockdown wirklich nötig?
04. 06. 2020: Nach dem „alten Schweden“: Ausflug nach Dänemark
27. 05. 2020: Alter Schwede
20. 05. 2020: 25.000 Grippe-Tote
13. 05. 2020: Testen, testen, testen
06. 05. 2020: Das RKI in der Kritik
30. 04. 2020: Covid-19: Erneute Warnung vor Einsatz von Hydroxychloroquin
28. 04. 2020: „We still don’t know if it will work or not“
23. 04. 2020: Der Geist von Dünkirchen
20. 04. 2020: Der AU-Beschluss des G-BA – ein grotesker Rückschritt
15. 04. 2020: Verstummte Helden
09. 04. 2020: Sinn und Unsinn der Antikörpertests auf SARS-CoV-2
07. 04. 2020: Meldezahlen: Vom Ausland lernen?
03. 04. 2020: Immer noch die Maske
01. 04. 2020: Medienhype um die Maske
29. 03. 2020: Das Desaster der fehlenden Schutzmasken
25. 03. 2020: Fakten und Skandale
23. 03. 2020: Gespenstische Ruhe

 

ÖGAM-Diplomarbeitspreis für drei MUI-Arbeiten
Seit 2014 werden die besten Allgemeinmedizin-relevanten Arbeiten der Medizinischen Universitäten Österreichs von der ÖGAM mit dem „Förderpreis für Diplomarbeiten“ ausgezeichnet, um die allgemeinmedizinische Forschung in Österreich entsprechend zu unterstützen. 2021 erhielten gleich drei Studierende, die ihre Arbeiten unter Betreuung der TGAM an der MUI erstellten, diese Auszeichnung: Patricia Lilli Ploner, Theresa Pöll und Mateusz Zbrzezniak. Damit erfährt auch der an der Medizinischen Universität Innsbruck neu etablierte Schwerpunkt Allgemeinmedizin eine erfreuliche Bestätigung. Detaillierte Informationen online.
Buchtipp: kurz & schmerzlos von Christoph Fischer
Christoph Fischer war lange Jahre Vizepräsident der TGAM und ist der Hauptautor der TGAM-News – er hat jetzt ein neues Buch publiziert, in dem er „Evidenzbasierte und verständliche Informationen für mündige Patienten“ verspricht. Weitere Informationen
Leitfaden Allgemeinmedizin - für Mentoring, Famulatur, AMPOL, KPJ und Turnus, Ausgabe 2018
Der Leitfaden Allgemeinmedizin wurde für die 7. Auflage komplett überarbeitet und auch übersichtlicher gestaltet. Printverion und E-Book sind zu beziehen über die STUDIA, Universitätsbuchhandlung für Medizin, Rechts-, Natur- und Geisteswissenschaften, Innrain 52f, 6020 Innsbruck – www.studia.at